Inhaltsverzeichnis
- 1 Verunreinigte Lebensmittel als häufige Ursache für eine Listerieninfektion.
- 2 Direkter Kontakt zu erkrankten Tieren kann Ursache für Listeriose sein.
- 3 Übertragung durch Geschlechtsverkehr auch von Mensch zu Mensch möglich.
- 4 Ursache von Listerose bei Neugeborenen ist die Mutter.
Verunreinigte Lebensmittel als häufige Ursache für eine Listerieninfektion.
Listerien treten weltweit auf, besonders häufig ist verunreinigte Nahrung die Ursache für eine Listeriose. Rohes Fleisch ist häufig von Listerien befallen, wird dieses nicht ausreichend erhitzt, können sich die Bakterien im menschlichen Körper ausbreiten. Kühlung ist keine Methode zur Abtötung von Listerien, da diese auch niedrige Temperaturen problemlos überleben und sich weiter vermehren können. Insbesondere schwangere Frauen sollte auf den Konsum von rohem Hackfleisch, anderen Fleischprodukten, Rohmilchkäse und Schalentieren verzichten, denn hier besteht höchstes Infektionsrisiko. In Deutschland gelten strenge Richtlinien hinsichtlich der Hygiene bei der Lebensmittelverarbeitung und beim Vertrieb, im Ausland jedoch sieht dies oft anders aus. Eine Vielzahl von Patienten mit Listeriose infizieren sich im Ausland oder nach dem Besuch von verunreinigten Imbiss- oder Restaurantbetrieben.
Direkter Kontakt zu erkrankten Tieren kann Ursache für Listeriose sein.
Listerien können Tiere ebenso befallen wie Menschen, da es sich um eine Zoonose handelt, findet auch eine Übertragung vom Tier auf den Menschen statt. Um die Gefahr möglichst gering zu halten, sollte der Kontakt zu wilden Tieren weitgehend vermieden werden. Haustiere, die ausschließlich in der Wohnung gehalten werden, sind seltener Überträger von Listerien, allerdings können sich diese ebenfalls infizieren, wenn sie beispielsweise rohes Fleisch verzehren. Kommt es während dem Kontakt mit Tieren zu einer Verletzung oder zu einer Berührung mit den Ausscheidungen des Tieres, sollte die betroffene Person umgehend den Arzt aufsuchen. Beim Verdacht auf Listeriose wird bei Risikopatienten sofort eine Therapie mit Antibiotika eingeleitet, um einen schweren Verlauf zu verhindern.
Übertragung durch Geschlechtsverkehr auch von Mensch zu Mensch möglich.
Die Listerien befallen unterschiedliche Regionen des menschlichen Körpers, nicht selten ist der Genitaltrakt oder die Harnröhre betroffen. In diesem Fall ist die Übertragung von Mensch zu Mensch durch Geschlechtsverkehr möglich. Um eine solche Form der Ansteckung zu vermeiden, ist ein Kondom als Verhütungsmittel die einzige Möglichkeit. Generell findet eine Weitergabe der Bakterien unter Menschen eher selten statt, ursächlich sind überwiegend verunreinigte Substanzen und Nahrungsmittel. Auch in der Natur kommen Listerien vor, sie landen über Ausscheidungen von betroffenen Tieren in der Umwelt, vermehren sich im Erdboden und übertragen sich auf andere Lebewesen. Die Gartenarbeit stellt für Menschen mitunter auch ein Infektionsrisiko dar, eine kleine Verletzung an der Hand ist ausreichend, um bei direktem Kontakt zu kontaminierten Böden eine Infektion herbeizuführen.
Ursache von Listerose bei Neugeborenen ist die Mutter.
Eine große Gefahr besteht bei werdenden Müttern hinsichtlich einer Listeriose. Hier besteht das Risiko, dass sich der Erreger über die Plazenta auf das ungeborene Kind überträgt. Passiert diese Form der Ansteckung im ersten Schwangerschaftsdrittel, kommt es in den meisten Fällen zu einem spontanen Abort (Fehlgeburt). Findet die Infektion im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft statt, besteht das Risiko einer Totgeburt. Mitunter überleben die ungeborenen Kinder die Infektion und kommen zur Welt, hier besteht allerdings das Risiko, dass sich direkt nach der Geburt Symptome entwickeln, die bei jedem zweiten Säugling einen tödlichen Verlauf nehmen. Der Erreger befällt das Gehirn und löst eine Meningitis aus, die eine Therapie mit starken Antibiotika benötigt. Doch nicht immer ist ein neugeborener Organismus in der Lage, diese Erkrankung und die daraus resultierende Medikamenteneinnahme unbeschädigt zu überstehen.